Fachbereichsübergreifend
salvea Krefeld Westparkstraße
Anmeldeschluss: 26.08.2022
Schmerz und Schmerzbewältigung
In der Betreuung von Patienten z. B. im Bereich der orthopädischen Rehabilitation greifen beim Thema Schmerz Erklärungsmodelle, die auch heute noch auf die Nachweisbarkeit von organischen Befunden beharren oder – bei Nichtnachweisbarkeit – häufig zu einer Psychologisierung der Schmerzen und damit teilweise zur Stigmatisierung der Patienten führen. Im Rahmen der Fortbildung soll eine differenzierte Betrachtungsweise und der qualifizierte Umgang mit dem Thema – unter Einbezug des heutigen Wissensstands – gefördert werden.
Alle aufgeführten Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Alle aufgeführten Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Inhalte des Kurses
• Was ist Schmerz?
• Welche Schmerzmodelle gibt es?
• Was beeinflusst Schmerzen?
• Bio-psycho-soziales Krankheitsverständnis von Schmerz
• Psychische Risikofaktoren, die eine Chronifizierung unterstützen
• Teufelskreise und Aufrechterhaltung von Schmerzen
• Protektive Faktoren und Behandlungsmöglichkeiten
• Welche Schmerzmodelle gibt es?
• Was beeinflusst Schmerzen?
• Bio-psycho-soziales Krankheitsverständnis von Schmerz
• Psychische Risikofaktoren, die eine Chronifizierung unterstützen
• Teufelskreise und Aufrechterhaltung von Schmerzen
• Protektive Faktoren und Behandlungsmöglichkeiten
Fortbildungsumfang
4 UE an einem Tag
24
Sep
2022
24.09.2022
10.00-13.30 Uhr
10.00-13.30 Uhr
Infos
60,00
Kosten
Teilnahmebescheinigung
Abschluss
Physiotherapeuten, Diplom-Sportlehrer, Sport- und Gymnastiklehrer, Ergotherapeuten, Logopäden und ähnliche Berufsgruppen
Zielgruppe
Diplom-Psychologin
Kursleitung