Hospitalstr. 2
47981 Tönisvorst

Herzlich Willkommen im salvea Tönisvorst

Coronavirus - Aktuelle Informationen

Unsere ärztlich verordneten Leistungen finden unter Beachtung von intensivierten Hygienemaßnahmen in bewährter Qualität statt. Bitte informieren Sie sich zu den vor Ort geltenden individuellen Regelungen für unsere Angebote.

Wir haben alle aktuellen Informationen zu unseren angepassten Angeboten sowie Besonderheiten übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Weitere Informationen

salvea – Ihre Adresse für geriatrische Rehabilitation in Tönisvorst

salvea Tönisvorst

Hospitalstr. 2
47981 Tönisvorst
Anfahrt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Parkmöglichkeiten:
Parkplätze direkt am Gebäude vorhanden.

Enge Zusammenarbeit im multiprofressionellen Team

Willkommen bei salvea Tönisvorst am Niederrhein. Wir sind Ihre Spezialisten für Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie und Rehabilitation, wenn Sie im Alexianer stationär aufgenommen sind. Dank unserer guten Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten im medizinischen Versorgungszentrum Tönisvorst können wir Ihnen ein ganz neues Level der Therapieversorgung bieten. So bekommen Sie die Behandlung, die Sie benötigen, um schnell wieder auf die Beine zu kommen.
salvea ist in ganz Deutschland mit zahlreichen Gesundheitszentren vertreten. Unsere Philosophie und Leidenschaft für unsere Arbeit sind überall einheitlich – unsere Therapiemaßnahmen sind es nicht. Persönliche Betreuung und Behandlung sind für uns das A und O. Wir freuen uns darauf Sie mit Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen bei Ihren gesundheitlichen Zielen zu unterstützen. Dafür geben wir, ein junges und engagiertes Team aus Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Masseuren und Sport- und Gymnastiklehrern jeden Tag unser Bestes.

Experten für geriatrische Rehabilitation

In Tönisvorst haben wir uns unter anderem auf den Bereich der geriatrischen Rehabilitation spezialisiert. Dort arbeiten unsere Therapeuten und Sozialarbeiter und viele andere Spezialisten gemeinsam an der Wiederherstellung der Selbstständigkeit und der Vermeidung von Pflegebedürftigkeit älterer Patienten. Auch Angehörige und Bezugspersonen können in die Rehabilitation mit einbezogen werden, denn sie sind eine wichtige Stütze im Alltag der Patienten.
Eine geriatrische Rehabilitation kommt bei Patienten in Frage, die an mindestens zwei behandlungsbedürftigen Erkrankungen leiden. Dazu zählen zum Beispiel degenerative Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat, internistische und neurologische Erkrankungen sowie spezifische geriatrische Einschränkungen wie zum Beispiel Immobilität, Sturzneigung, Fehl- und Mangelernährung, Depressionen und Angstzustände oder kognitive Defizite.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sie finden uns im Alexianer Krankenhaus auf der Hospitalstraße in Tönisvorst. Das salvea Team freut sich darauf Sie in der Geriatrischen Reha zu betreuen und Sie individuell bei Ihrer Genesung zu unterstützen. 

Zertifizierungen


Diese Leistungen bieten wir Ihnen im salvea Tönisvorst

Krankengymnastik

Mittels der Krankengymnastik können Erkrankungen aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. In dieser Behandlung werden verschiedene aktive und passive Therapieformen eingesetzt. Die unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen werden individuell an die jeweiligen körperlichen Gegebenheiten angepasst. Der Übergang von passiven zu aktiven Behandlungsmethoden findet unter Berücksichtigung des Zustandes der Körperstrukturen und -funktionen statt. Die Behandlungsziele werden gemeinsam mit dem Patienten unter Einbezug seiner Interessen, der beruflichen sowie privaten Situation formuliert, so dass eine bedürfnisnahe Behandlung möglich ist. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Bei salvea bieten wir außerdem spezifische Behandlungstechniken bei besonderen Anforderungen an. Melden Sie sich gerne dazu bei uns am Standort.

Das krankengymnastische Angebot ist abhängig vom jeweiligen Standort. Melden Sie sich gerne bei Ihrem salvea-Standort, wenn Sie weitere Informationen zur Krankengymnastik benötigen.

Manuelle Lymphdrainage

Die Anwendung der manuellen Lymphdrainage bewirkt die Anregung des Lymphflusses und sorgt damit für einen beschleunigten Abtransport von im Gewebe gestauter Flüssigkeit. Hilfreich ist diese Technik bei Wasseransammlungen im Körper, Venenschwäche oder entzündlichen Gelenkbeschwerden. Zur Verbesserung der Wundheilung nach Operationen, nach einer Prellung oder Stauchung sowie bei Migräne ist sie ebenso empfehlenswert.

Physikalische Therapie - Elektrotherapie

Mittels der Elektrotherapie unterstützen wir den Behandlungserfolg anderer physiotherapeutischer Therapiemethoden. Es werden Stromimpulse genutzt, um die natürlichen Heilungsvorgänge des Körpers zu aktivieren. Die Reizstrombehandlung dient beispielsweise der Schmerzbehandlung, der Durchblutungsförderung sowie der muskulären Kräftigung.
Die Lasertherapie ist eine Behandlung mit energiereichem Licht, die hohe Lichtmengen in das Gewebe einbringt. Dadurch wird die Heilung schmerzhafter Erkrankungen des Bewegungsapparates nachhaltig angeregt. Wegen ihrer heilungsfördernden und schmerzstillenden Wirkung hat sich die Lasertherapie auf vielen medizinischen Gebieten bewährt.
Die Stoßwellentherapie eignet sich vor allem bei hartnäckigen und schmerzhaften Sehnenansatzerkrankungen. Häufige orthopädische Erkrankungen, die mit Stoßwellen behandelt werden, sind beispielsweise der Tennisarm oder –ellenbogen und die Kalkschulter. Durch die Stoßwellen wird erkranktes Gewebe gereizt. Dabei wird die Durchblutung gefördert und der Zellstoffwechsel angeregt.
Die Ultraschalltherapie wird bei rheumatologischen und dermatologischen Erkrankungen sowie bei Muskelzerrungen, Tendinosen, Kontrakturen und Distorsionen eingesetzt.

Das Angebot der elektrotherapeutischen Verfahren ist abhängig vom jeweiligen Standort. Melden Sie sich gerne bei Ihrem salvea-Standort, wenn Sie weitere Informationen zur Elektrotherapie benötigen.

Physikalische Therapie - Klassische Massagetherapie (KMT)

Das Massieren ist eine jahrtausendalte Technik zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates. Mit Hilfe bestimmter Massagetechniken können aber auch erkrankte innere Organe günstig beeinflusst werden. Somit ist die klassische Massage heute die wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Massageform, stets ganz individuell abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen. Ziel ist es dabei, die Durchblutung der Muskulatur zu fördern sowie Spannungen gezielt abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Physikalische Therapie - Wärmetherapie

Die Wärmetherapie kann unterstützend und individuell zum jeweiligen Therapieverlauf angewendet werden. Welcher thermische Reiz zum Einsatz kommt, richtet sich nach dem jeweiligen Behandlungsziel. Im Rahmen der Wärmetherapie gibt es verschiedene Anwendungsformen wie z. B. die heiße Rolle, Wärmepackungen oder Fango. Mit der Wärmebehandlung vor einer Massage werden die Gefäße erweitert, was zur Beschleunigung des Blutkreislaufes führt und Schlackestoffe abtransportiert. Die daraus resultierende Senkung der Muskel- und Hautspannung führt zu einer ersten Schmerzlinderung.
Das Angebot der wärmetherapeutischen Verfahren ist abhängig vom jeweiligen Standort. Melden Sie sich gerne bei Ihrem salvea-Standort, wenn Sie weitere Informationen zur Wärmetherapie benötigen.

Hirnleistungstraining

Gedächtnisprobleme, Konzentrationsmangel oder Aufmerksamkeitsdefizite treten nicht nur im Alter gehäuft auf, sondern können Folge neurologischer Erkrankungen sein. Durch gezieltes Training lassen sich diese Hirnleistungen erhalten und verbessern. Übergeordnetes Ziel ist die Erleichterung des Alltags, eine möglichst eigenständige Handlungsfähigkeit und Lebensführung.

Motorisch-funktionelle Therapie

Die motorisch-funktionelle Therapie bietet sich bei Störungen des Bewegungsparates an, unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen oder nach Knochenbrüchen und Amputationen. Neben vorbereitenden Maßnahmen, wie etwa einer Narbenbehandlung und der Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, der Ausdauer und der Muskelkraft, geht es um die Optimierung der motorischen Handlungsfähigkeit. Bewegungen werden anhand ausgesuchter Aktivitäten eingeübt und trainiert. Als eine Therapieform wird beispielsweise die Spiegeltherapie eingesetzt. Im Einzelfall erarbeitet der Therapeut mit seinem Patienten Kompensationstechniken oder den Umgang mit Hilfsmitteln.

Psychisch-funktionelle Therapie

Eine ergotherapeutische psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen. Behandelt werden psychische oder psychosomatische Krankheitsbilder, dementielle- sowie Suchterkrankungen und die daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.

Sensomotorisch-perzeptive Therapie

Ziel dieser Therapie ist die Verbesserung der Bewegungs- und Handlungsfähigkeit, vordergründig bei neurologischen Erkrankungen. Bestimmte Stimulationstechniken erleichtern Haltungs- und Bewegungsmuster und sollen diese bei Lähmungen sensibilisieren. Der Therapieschwerpunkt liegt auf dem Training verschiedener Handaktivitäten mit dem Ziel, Handgeschicklichkeit und -sensibilität zu steigern. Als eine Therapieform wird hierbei die Spiegeltherapie eingesetzt.

Schlucktherapie / Orofaziale Therapie

Schluckstörungen können in Folge von Operationen, Tumoren, Traumata, neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose auftreten. Ziel der Therapie ist die Verbesserung oder Normalisierung des Schluckaktes. Therapeutische Inhalte bzw. Behandlungsziele sind die Essensbeobachtung sowie die funktionelle Essensbegleitung, aktive und passive Übungen zur Tonusregulation im mundmotorischen und mimischen Raum, der Abbau von oralen Angewohnheiten, Kinesio-Taping im orofazialen Bereich und die Verbesserung des Ess- und Trinkverhaltens sowie der Kau- und Schluckfunktion. Eine bekannte Therapieform ist beispielsweise die nach Castillo-Morales®.

Sprach- und Sprechtherapie

Mit dem Begriff der Sprachstörung wird eine Vielzahl von Störungsbildern umfasst. Zum Behandlungsspektrum gehören unter anderem Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Dies können Sprachstörungen infolge von Erkrankungen wie zum Beispiel Hirnblutungen, Schlaganfällen oder Tumoren sein. Sie äußern sich in Form von Stottern, Poltern und in anderer Form von Störungen der Sprechmotorik. Therapeutische Inhalte beziehungsweise Behandlungsziele sind die Erarbeitung und Festigung diverser Vorausläuferfähigkeiten der Sprache, die Unterstützung des Spracherwerbs, die Verbesserung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenz, der Aussprache, der morphologischen und syntaktischen Strukturen und des Sprachverständnisses, die Sprachmodellierung sowie Inputspezifizierung, aktive und passive Übungen zur Tonusregulation im mundmotorischen und mimischen Raum sowie Redefluss- und Wortabrufübungen, Kinesio-Taping im orofazialen Bereich, die Erweiterung des Wortschatzes und die Einführung von unterstützenden Kommunikationsmitteln.

Stimmtherapie

Die Stimmtherapie wird unter anderem eingesetzt bei Stimmlippenlähmungen, Kehlkopfverletzungen oder -entfernungen, bei Veränderung der stimmlichen Belastbarkeit mit Heiserkeit, Räusperzwang und gestörter Sprechatmung. Therapeutische Inhalte beziehungsweise Behandlungsziele sind Atem- und Stimmtraining zur Verbesserung der Stimmqualität sowie das Kinesio-Taping im orofazialen Bereich.

Neues aus salvea Tönisvorst

!